FAQs – Häufig gestellte Fragen
- welche Altersgruppe die passende ist (siehe Stufen)
- wann der wöchentliche Heimabend stattfindet (siehe Heimabende)
- und kommt dann am Besten mit einem Elternteil im Schlepptau zum Anfang eines solchen Heimabends ins Pfadfinderheim.
- Eventuell kündigt man sich auch vorher noch per Mail an die Stufenleitung an, damit sichergestellt ist, dass am Wunschschnuppertermin die Altersstufe nicht gerade auf Ausflug ist. Die E-Mail-Adressen findet ihr hier Kontakt
- Beiträge für Aktionen, Kurzlager oder Sommerlager: je nachdem, wie lange ein Ausflug oder Lager dauert und wohin es geht, sind die Beiträge unterschiedlich hoch. Die Kosten hierfür setzen sich jeweils grob aus Geld für Essen und Übernachtungen, Programm und Anfahrt/Rückfahrt zusammen.
- Eventuelle Ausrüstungsanschaffungen für Lager: Um etwa als Kind im Matratzenlager oder als Jugendlicher im Zelt schlafen zu können, braucht man natürlich seine eigene Ausrüstung für ein Wochenend- oder Sommerlager. Mehr dazu unter „Welche Ausrüstung braucht man auf Lagern?“
- verpflichtende Aus- und Weiterbildung, um Kinder und Jugendliche bei den Pfadfindern leiten und Lager organisieren zu dürfen (Mehr dazu unter Welche Ausbildung haben Pfadfinderleiterinnen und Leiter eigentlich?),
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Aktionen und diversen Lagern (Herbstlager, Winterlager, Pfingstlager, Sommerlager, Wochenendlager) – oftmals geht dafür der halbe Urlaub weg,
- monatliche organisatorische Treffen, wo alle pädagogischen und organisatorischen Belangen von allen Leitern besprochen werden,
- Aktivitäten, um das finanzielle Auskommen der Gruppe zu gewährleisten: Adventmarkt, (Kinder)Flohmarkt, Knödlfest, …
- Aktivitäten, um die Pfadfindergruppe im Grätzl bekannt zu machen und sich aktiv in der Nachbarschaft zu engagieren: Spielfest, Nachbarschaftsfest, Friedenslicht, Faschingsfeier, …
- Biber – Biber das sind unsere jüngsten Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Die Altersstufe umfasst grob die Lebensjahre 5-7. Unsere Jüngsten entdecken spielerisch die Welt um sich und die Gemeinschaft.
- Caravelles und Explorer (CaEx) – Die Jugendstufe der 13-16 Jährigen. Bei ihnen geht es darum, zu lernen, selbst Entscheidungen zu treffen, bereits Gelerntes umzusetzen, sich aktiv einzubringen und zu reflektieren. Ein Höhepunkt dieser Altersstufe ist sicher das erste Auslandslager.
- Elternrat – Der Elternrat, das sind ehrenamtlich engagierte Eltern, die ähnlich dem Elternverein in der Schule verschiedene Aufgaben in der Gruppe im Hintergrund übernehmen und die pädagogische Arbeit der Pfadfinderleiterinnen und Leiter ermöglichen. Aufgaben, wie die Finanzierung der Gruppe, wichtige organisatorische Entscheidungen aber auch die Verwaltung und Wartung des Heimes, des Materiales und die Unterstützung oder Organisation bei vielen Aktionen obliegen den engagierten Mitgliedern des Elternrates. Mehr unter „Wie kann auch ich mich engagieren“?“.
- Guides und Späher (GuSp) – Die Stufe für die 10-13 Jährigen. Im Vordergrund steht bei dieser Altersstufe das Abenteuer und das Miteinander in der Gemeinschaft Gleichaltriger. Das erste Mal im Zelt schlafen, Werkzeuge bedienen, selbst kochen, Spuren lesen und vieles mehr macht diese Stufe spannend!
- Heimabend – Der Heimabend bezeichnet unsere wöchentlichen Treffen. Je nach Alter der Kinder und Jugendlichen dauert er zwischen einer Stunde, eineinhalb Stunden oder auch – bei den Großen – nach Bedarf länger.
- Kolonne – Eine Kolonne, das sind mehrere Pfadfindergruppen in Wien zu einer organisatorischen Einheit zusammengefasst, oft ist dabei die geographische Nähe ausschlaggebend. In unserer Kolonne, die den Namen „Impeesa“ trägt, sind außer uns noch die Wiener Gruppen 38, 56/113 und 68/103 sowie die Pfadfinderfanfare vertreten. Aktionen, die regelmäßig in der Kolonne unternommen werden, ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, auch noch andere Pfadfinderinnen und Pfadfinder außerhalb ihrer Gruppe kennenzulernen und das in einem kleineren Kreis. Abgesehen von Kolonnenaktionen gibt es auch noch Aktivitäten, die mit allen Pfadfinderinnen und Pfadfindern Wiens stattfinden oder aber je nach Altersstufe auch österreichweit bzw. international.
- Lager – Die Pfadfinderlager – ob es sich um kurze Wochenendlager oder auch das Highlight des Jahres, das Sommerlager, handelt – sind einerseits die Gelegenheit, gemeinsam intensiv Zeit zu verbringen, aber vor allem auch, ein riesiges Abenteuer. Sie bieten die Möglichkeit, unter dem Jahr Erlerntes in die Praxis umzusetzen, etwa beim Zelte aufstellen, Kochstellen bauen oder sich in der Natur orientieren. Gleichzeitig ermöglichen sie es, andere Altersstufen, Leiterinnen und Leiter, Pfadfinder aber auch sich selbst besser kennenzulernen, ausgelassen zu spielen, Verantwortung zu übernehmen, sich selbst organisieren zu lernen … die Liste ist lang. Gerade deswegen sind die Lager ein gemeinsamer Höhepunkt.
- Leiterin und Leiter – die Pfadfinderleiterinnen und –leiter ist die Bezeichnung für das pädagogisch leitende Team. Allesamt ehrenamtlich – also entgeltlos – engagiert absolvieren sie eine mehrphasige Ausbildung, kümmern sich jede Woche um ein spannendes, altersgemäßes Programm, organisieren Aktionen und Pfadfinderlager und vieles mehr.
- Patrulle – eine Patrulle meint eine Art organisatorische Minigruppe innerhalb der jeweiligen Altersstufe. So können etwa bei den GuSp und CaEx Patrullen zwischen drei und acht Kinder oder Jugendliche umfassen. Gemeinsam bekommen sie ihrer Altersstufe entsprechend Aufgaben gestellt, auf Lagern schlafen sie unter Umständen im selben Zelt und kochen gemeinsam. Sie tragen wie eine Familie einen selbst gewählten Namen und haben manchmal auch eine eigene Fahne, den Wimpel.
- Ranger und Rover (RaRo) – die ältesten Jugendlichen von 16-20 gestalten ihr Programm weitgehend selbst. Sie engagieren sich in vielfältigen Projekten.
- Ring oder Rudel – Der Ring (bei den Wichteln) oder das Rudel (bei den Wölflingen) ist in etwa dasselbe wie eine Patrulle bei den höheren Altersstufen. Siehe Eintrag Patrulle.
- Stufen – Der Begriff Stufen steht für die jeweiligen Altersstufen. Die Namen bezeichnen die Mädchen (Wichtel, Guides, Caravelles und Ranger) und Jungen (Wölflinge, Späher, Explorer und Rover) der Pfadfinderkinder und Jugendlichen. Sie stammen aus dem Englischen
- Überstellung – Die Überstellung bezeichnet gleichzeitig der Moment und das Ritual, wenn Kinder und Jugendliche in die nächst höhere Altersstufe aufsteigen. Generell ist dieser Moment sehr spannend. Man verabschiedet sich von den Leitern und der Altersgruppe, in der man seine letzte Pfadfinderzeit verbracht hat, geht gemeinsam noch einmal schöne Momente durch und macht sich dann auf in ein neues Abenteuer. Meist findet die Überstellung auf einem Lager oder bei einer eigenen Tagesaktion statt, um einen erinnerungswürdigen Rahmen zu schaffen. Die alten Hasen machen sich dann auf den Weg um von der nächsthöheren Altersstufe mit Spielen oder Aufgaben in Empfang genommen zu werden. Der Zeitpunkt der Überstellung hängt grob mit dem Alter der Kinder und Jugendlichen zusammen und wird individuell für jede und jeden von den Leiterinnen und Leitern nach gemeinschaftlichen und pädagogischen Aspekten gewählt. So kann es auch vorkommen, dass die eine im Winter, der andere im Sommer überstellt wird.
- Wichtel und Wölflinge (WiWö) - Mädchen und Jungen im Alter von 7 – 10 Jahren treffen hier aufeinander und lernen mit Spiel und Spaß in den Rahmengeschichten des Dschungels oder Waldenlandes eigene Talente und Fähigkeiten zu entdecken und zu nützen. Gemeinsam werden kleine Abenteuer erlebt, Freunde gefunden und die Gemeinschaft entdeckt.

